Leichte Sprache  |   Unterstützung zur Barrierefreiheit  |   Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Startseite
  • Team
    • Schulleitung Lehrerkollegium Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Pädagogische Assistenz
    • Beratungslehrerin
  • Unsere Schule
    • Geschichte
    • Gebäude
    • Leitbild
    • Schulprofil
    • Schul- und Hausordnung
    • Digital & Nachhaltig
    • Schul–Shirts
  • Kooperationen
    • SeSiSta
    • Lernen mit Rückenwind
    • Klasse2000
    • EU-Schulfruchtprogramm
    • Kooperationen
  • Freundeskreis
  • Eltern
    • Schulkindbetreuung
    • Schul-ABC
    • Schulwegeplan
  • Termine
    • Allgemeine Termine
    • Ferienplan
    • Unterrichtszeiten
  • Aktuell
  • Suche
  • Menü Menü

Schul- und Hausordnung

Sie sind hier: Startseite1 / Unsere Schule2 / Schul- und Hausordnung

Unsere Schul- und Hausordnung

An unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen.

Wir bemühen uns deshalb, gut miteinander umzugehen, jeden ungestört arbeiten zu lassen und auf unser Schulhaus zu achten. Wir wollen eine Schule sein, in der jeder mit Achtung behandelt wird und jeder zufrieden arbeiten und leben kann.

Dafür sind wir alle verantwortlich!

Wir halten uns an folgende Regeln:

So sollten wir miteinander umgehen:

  • Wir halten uns an die Anweisungen der Lehrer/innen, der Sekretärin und der Hausmeister.
  • Wir sind höflich, freundlich und achten aufeinander.
  • Wir lösen Streit ohne Schlagen oder Beleidigen.
  • Wir helfen uns gegenseitig.
  • Wir gehen sorgfältig und ordentlich mit eigenen und fremden Sachen um.
  • In der Klasse halten wir unsere vereinbarten Klassenregeln ein.

So sollten wir uns im Schulhaus verhalten:

Wir kommen pünktlich in die Schule. Wir dürfen das Schulhaus erst nach dem Läuten betreten.
Unsere Roller und Fahrräder schieben wir auf dem Schulhof. Inliner, Skateboard und andere Fortbewegungsmittel lassen wir zu Hause.
Wir verlassen das Schulhaus und Schulgelände zügig nach Unterrichtsende.
Wir verhalten uns im Schulhaus ruhig und rücksichtsvoll, um andere nicht zu stören und gefährden. Wir rennen nicht im Schulhaus.
Die Jacken und Sportbeutel hängen wir vor die Klassenzimmer an die Kleiderhaken.
Alle sind für die Sauberkeit im Schulhaus und auf dem gesamten Schulgelände verantwortlich. Deshalb werfen wir unseren Abfall in die Mülleimer.
Auf den Toiletten dürfen wir nicht spielen und wir verlassen sie sauber.

So sollten wir uns in den Pausen verhalten:

Um Unfälle zu vermeiden, ist das sehr schnelle Rennen, Rempeln und Raufen auf dem Pausenhof nicht erlaubt. Wir spielen fair miteinander und grenzen niemanden aus.
Wenn wir jemanden aus Versehen schubsen, bleiben wir stehen und entschuldigen uns.
Wir werfen unseren Abfall in die Abfallbehälter.
Wir gehen achtsam mit allen Pflanzen und Spielgeräten um. Spielsachen aus den Klassenzimmern werden nach der Pause wieder zurückgebracht.
Um andere nicht zu verletzen, werfen wir nicht mit Schneebällen, Lederbällen, Steinen und anderen harten Gegenständen.
Wir dürfen in den Pausen den Schulhof nicht verlassen.
Wir nutzen die Pausen, um auf die Toilette zu gehen, damit wir später den Unterricht nicht stören müssen.
Wenn die Pause zu Ende ist, gehen wir zügig in unser Klassenzimmer und warten an den Plätzen bis die Lehrkraft kommt.
Bei Regenpause bleiben wir im Klassenzimmer. Wir spielen oder beschäftigen uns leise. Rennen und Toben ist nicht gestattet. Die Unfallgefahr ist zu groß.

Das ist uns noch wichtig
Handys und elektrische Geräte müssen ausgeschaltet in der Schultasche bleiben und dürfen auf dem Schulgelände nicht benutzt werden.

Von den Eltern wünschen wir uns
Verspätungen oder Versäumnisse (z. B. Krankheit des Kindes) müssen vor Unterrichtsbeginn (bis 7.30 Uhr) der Schule (Tel.: 33779) mitgeteilt werden. In jedem Fall ist eine schriftliche Entschuldigung notwendig, die bei längeren Fehlzeiten spätestens am dritten Fehltag vorliegen muss.
Ins Schulhaus begleiten die Eltern ihre Kinder nicht (Erziehung zur Selbständigkeit).
Die Zufahrt zur Schule darf nicht blockiert werden, auch nicht, um Kinder ein- und aussteigen zu lassen.
Die Schule und das gesamte Schulgelände sind eine rauchfreie Zone.

Schulshirt
Unter diesem Link können Sie Schulshirts oder Schulpullis der Albert-Schweitzer-Schule bestellen.
https://schulkleidung.de/shops/ASS/

Schulsozialarbeit
Unsere Schulgemeinschaft wird von unserem Schulsozialarbeiter Sebastian Church unterstützt. Er ist Ansprechpartner für Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Kontakt:
Sebastian Church: 06205/2084483 oder 0176/12013641

Sportunterricht
Im Sportunterricht ist das Tragen von Sportkleidung Pflicht. Die Turnhalle darf nur mit Turnschuhen betreten werden, die eine abriebfeste (non-marking) Sohle haben. Weiterhin müssen lange Haare zusammengebunden sein. Das Tragen von Schmuck ist während des Sportunterrichtes nicht erlaubt. Wir empfehlen den Schmuck an Sporttagen zu Hause zu lassen, damit es zu keinem Verlust des Schmuckes kommt.

Umgang mit Konflikten
Wir legen Wert darauf, dass die Kinder Konflikte mit Worten statt mit Gewalt regeln und führen daher zu Gewaltprävention folgende Programme durch: SeSiSta, Klasse 2000 und unsere Hofheldinnen/ Hofhelden.

Unterrichtsausfall
Im Rahmen der verlässlichen Grundschule findet immer Unterricht von 08.35 Uhr bis 12.10 Uhr statt. Bei Krankheit oder Ausfall einer Lehrkraft wird der Unterricht in dieser Zeit vertreten. Randstunden (1. und 6. Stunde) können gelegentlich ausfallen. Hierüber werden Sie jedoch rechtzeitig informiert und ggf. Betreuung in einer anderen Klasse angeboten.

Unterrichtsbeginn und Unterrichtsende
Jede Klasse hat einen Stundenplan, indem die Anfangs- und Schlusszeiten für jeden Tag festgelegt sind. Die Schüler/innen sollen möglichst pünktlich (ca. 5 Minuten) vor Beginn des Unterrichts auf das Schulgelände kommen.
Die Spielgeräte auf dem Gelände dürfen vor und nach dem Unterricht nicht benutzt werden.
Das Schulhaus ist nach Beendigung des Unterrichts sofort zu verlassen.
Das Schulgelände muss nach Schulende zügig verlassen werden.

Stand 27.03.2024

Kontakt Krankmeldung Downloads

Selbstbewusst Sicher Stark

Logo der Initiative SeSiSta Selbstbewusst Sicher Stark

Lernen mit Rückenwind

Logo des BW-Förderprogramms Lernen mit Rückenwind

Gesundheits-Förderprogramm

Logo des Gesundheitsförderprogramms Klasse2000

BISS-Transfer

Logo der Initiative zum Transfer von Sprachbildung Schreib und Leseförderung – BISS

EU-Schul-Fruchtprogramm

Logo des EU Schulfruchtprogramms
© Albert-Schweitzer-Schule Altlußheim
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Unterstützung zur Barrierefreiheit

  • Powered by - Codenroll